uu #spezial | Bohren & der Club of Gore

Bohren & der Club of Gore by Kim von Coels

Bohren & der Club of Gore by Kim von Coels

27. Feb­ru­ar 19 Uhr  //  Kein Jazz, kein Krach, kein Med­i­ta­tion­szeugs. Kein Met­al, kein Drone, kein Kein­jazz. Kein Ambi­ent, kein Shoegaze, kein Met­all oder hat­te ich das schon. Kein Rock, bloß nicht, kein schnell, kein langsam, viel langsamer. „Die langsam­ste Band der Welt“, schrieb SPEX ein­mal, aber wer kann das wis­sen, so viel Zeit hat kein­er. Bohren hat. Als Met­al­band begonnen. Sich durch den Krach gebohrt. Den Ton ent­deckt, jeden einzel­nen. Ihn gespielt, jeden einzel­nen. Kein Jazz, kein Krach, was Eigenes. Und jet­zt? Weit­er­lesen

Review Emika

_MG_8304 - Kopie

Emi­ka by Olaf Rauch

Last night was epic! Thanks to all the peo­ple who came. In the mid­dle of the show I turned around and was faced with a huge Bible and cross. A per­for­mance I won’t for­get in a hur­ry.” Geht uns ähn­lich, faced with Emi­ka:  Weit­er­lesen

#54 Karsten Riedel

riedel_1

Karsten Riedel

30. April 19 Uhr  //  Ein Klavier, eine Gitarre, ein Typ. Das ist erst­mal alles, es geht los, es wird anders, alles wird anders, es wird eigen­willig. Riedel-Sin­gen. Karsten Riedel. Der Name wird immer noch mit der Alpha Boy School assozi­iert, die Ska-Band des Ruhrge­bi­ets gibt es ja nun nicht mehr. Dafür gibt es ihn und seine Karsten Riedel-Songs auf den The­ater-Büh­nen, den großen: Burgth­e­ater Wien, Schaus­piel­haus Zürich, Deutsches The­ater Berlin, Thalia Ham­burg. Und natür­lich: Schaus­piel­haus Bochum. Großar­tige Kar­riere als The­ater­musik­er, begonnen hat er sie vor etwa 15 Jahren unter der Inten­danz von Matthias Hart­mann: Karsten Riedel ist in Wat­ten­scheid geboren, ein örtlich­er urban urtyp. Was er im urban urtyp-Kubus machen wird? Weit­er­lesen

#53 Gregor Schwellenbach

Gregor-Schwellenbach by David Kilagoez

Gre­gor-Schwellen­bach by David Kila­goez

26. Feb­ru­ar 19 Uhr  // Kommt er? Spielt er? Gibt es ihn? Gre­gor Schwellen­bach, teilt KOMPAKT mit, sein Köl­ner Label, ein sehr gutes seit fast 20 Jahren, um das vor­weg zu sagen, KOMPAKT sagt, er lebe „im Vier­tel um die Ecke, aber man trifft ihn nicht oft“. Bei uns gibt es Leute im Team, die sagen, sie hät­ten ihn am INSTITUT FÜR POP in Bochum gese­hen, er doziere dort Weit­er­lesen

#52 Sonic Art Lab Ensemble

SONIC_ART_LAB Teil3

Son­ic Art Lab (Auss­chnitt)

05. Feb­ru­ar 19 Uhr // Der Ton, den Noten­blät­ter anschla­gen, ist der Befehlston: tu dies, lass jenes, spiel so und nicht anders und jet­zt etwas schneller, schneller! usw. Kein Noten­blatt der Welt würde schaf­fen, was das SONIC ART LAB ENSEMBLE schafft: Es bringt fünf Indi­vid­u­al­is­ten dazu, einen Konz­ertabend über aus eigen­em Willen etwas Gemein­sames zu machen  —  Musik. Was man auf dem Foto sieht, ist ein klein­er Teil der Ver­such­sanord­nung. Weit­er­lesen

#55 The Idoits

Dort­mund-Böv­ing­hausen by Mar­cel Klinger (cc)

Dort­mund-Böv­ing­hausen by Mar­cel Klinger (cc)

#51 Emika

emika_hands_adam_krena-kl

Emi­ka by Adam Kre­na ©

Ist das prä, ist das post, fragte Spex, ist egal. Es ist dunkel und eisklar, es ist Dub und dritte Dimen­sion, es ist Triphop und Tiefe. Und dann sind da: Reste der Klas­sik in Pop gelegt und Reste des Pop in Klas­sik, oh Gegen­wart. Seit Monat­en ste­ht Emi­ka weit oben auf der Wun­schliste von allen, die hier sind und Gegen­wart machen und urban urtyp.  Weit­er­lesen

#50 Girls in Airports

50-girls_in_airports-1382882351gia6

Wo ist Flughafen? Girls in Air­ports

Kein Flughafen, keine Girls, die Mit­glieder von Girls in Air­ports heißen Mar­tin, Lars, Math­ias, Vic­tor und Mads, kom­men aus Kopen­hagen und nutzen, wenn sie auf Flu­greise gehen, ihre Musik. Die Besatzung des Fliegers irri­tiert zunächst: zwei Sax­o­phone, zwei Drums, eine Wurl­itzer-Orgel, ob das abhebt? Der Flug begin­nt … Weit­er­lesen

Review Grand Pianoramax

grand-pianoramax-015-kopie

Grand Pianora­max by Michael Schwetttmann

Was man gehört hat, beschrieben alle anders, jede Beschrei­bung endete auf “toller Abend”, vie­len Dank, Grand Pianora­max. // Foto-Gale­rien von Michael und Olaf: Weit­er­lesen