Federico Albanese

  fre­itag 06. märz 26 / 20 uhr // Pianist aus dem Piemont, dann lange Jahre in Berlin, jet­zt wieder Piemont. Fed­eri­co Albanese schreibt und spielt über Herkun­ft und Heimkehr, über Erbe und Erleben. Mod­erne Musik, sagt er, habe ihn nie bee­in­flusst, „meine Inspi­ra­tion kam immer von Din­gen der Ver­gan­gen­heit“. Die er nicht nach­spielt, son­dern […]

Saya Noé, OIEE, MIN t: Hungarian Rhapsody – 3 Sets, 1 urban urtyp

  fre­itag 14. novem­ber / 20 h //  Wir total ver­liebten Bochumer wollen es nicht wahrhaben: Ungarn hat mit dem Sziget das mit Abstand größte Fes­ti­val in Europa. Und den­noch ist ungarische Pop- und Elek­tro­musik in unseren Bre­it­en­graden ein reich­lich unent­deck­tes Ter­rain. Dies würde auch urban urtyp so gehen, gäbe es da nicht diesen einen […]

Alex Stolze

  son­ntag 08. märz 26 / 19 h //  Wie auf 10/7 reagieren, das bes­tialis­che Mas­sak­er, mit dem sich Hamas aus der Men­schheit her­aus­ge­mordet hat? Mit Lärm und viel Noise  —  Raash  —  oder mit Wind und Stille und Geist, hebräisch Ruach?

Review Andreas Dorau supp. by ZackiBoy

  “Er schenkt dem Pop ein Gefühl, das majestätisch ist, das Dada-Gefühl, keineswegs harm­los.” So haben wir es angekündigt, so war es dann, Andreas Dorau, ein­geläutet von Zack­i­Boy, belichtet von Olaf Rauch und Patrick Lam­ber­tus. Hier:

Vega Trails

  Was für ein Spiel! Der Kon­tra­bassist des Por­ti­co Quar­tets, Milo Fitz­patrick, und der Sax­o­phon­ist von Mam­mal Hands, Jor­dan Smart. Gipfel­tr­e­f­fen in einem Genre, das keinen Namen hat (außer vielle­icht Gond­wana).

Its’s Painting again

  Nor­maler­weise wird, wer ein­mal urban urtyp war, nie wieder urban urtyp, wir haben Regeln wie in den Beton gemeißelt, den urban urtypen so lieben. 2023 waren Paint­ing bere­its bei uns im Kubus, und jet­zt? It’s Paint­ing again. Und nein: urban urtyp wäre nicht urban urtyp, wenn es nicht auch diese Regel gäbe, die Ewigkeit­sklausel: […]

Review Bohren & Der Club of Gore

  Es braucht hochsen­si­ble Kam­eras für Keinkarneval, so hoch, wie die Stim­mung gekocht hat, ließ es sich nur noch ther­mo­graphisch abbilden. War übri­gens das 5. Mal, dass sie als urban urtypen bei uns gespielt haben, mit Bohrens Worten: “In anderen Städten wird das sehr gut angenom­men.” Fotos aus dem fröh­lichen Fin­stern von Patrick und von […]

Review Sølyst

  Ein Tanz: Thomas Klein, Drum­mer von Krei­dler, gese­hen von Olaf Rauch und Patrick Lam­ber­tus’ Bochum­schau. Hier ihre voll­ständi­gen Gale­rien:

Review The Mundorgel Project

  Der urban urtyp-Kubus, 10 x 10 m groß, ein Mit­s­ing-Raum. Wie eine stille Kam­mer / Wo Ihr des Wahlt­ags Jam­mer / Für einen Moment vergessen sollt, um Matthias Claudius ein wenig zu vari­ieren. Dessen “Abend­lied” war  —  so wenige Tage, nach­dem es auch in Bochum, tief im West­en, 13,8 % für eine “in Teilen” […]

Andreas Dorau

  „Wien – die Stadt mit dem wahrschein­lich schön­sten Namen. Allein der Klang ist schon Musik.“ Sagt Andreas Dorau. Und wid­met dem Klang der Stadt ein ganzes Album. Wieso Wien? Wieso keine Stadt von einem anderen Stern, sagen wir vom  —  das muss jet­zt sein und dann ist juut  —  vom Jupiter? Weil Dorau, den […]