#45 März | Cigarettes After Sex

Cover2

Cig­a­rettes After Sex — Cov­er

Spielt Euch und anderen, die denken, sie ver­stün­den etwas von Musik, ein­mal dieses Stück hier vor und stoppt die Zeit, die es dauert her­aus zu find­en, was das wohl ein­mal für ein Song gewe­sen sein mag. Wer nach den ersten Textzeilen drauf kommt, geste­ht damit ein, dass er früher mal einen äußerst frag­würdi­gen Musikgeschmack hat­te  —  bei allen anderen kann man get­rost darauf wet­ten, dass sie allen­falls beim Refrain errat­en, dass „Keep On Lov­ing You“ die Cov­erver­sion ein­er ziem­lich drö­gen Main­stream-Bal­lade von REO Speed­wag­on ist. REO Speed­wag­on? Egal. CIGARETTES AFTER SEX kom­men aus Brook­lyn, sie machen aus dem Gedudel einen irri­tierend coolen Track. Der androg­y­ne Gesang von Greg Gon­za­lez, die zurückgenommene Gitarre, die wie aus dem Zim­mer nebe­nan herüber klingt, der hyp­no­tisch verzögerte Bass­lauf … Weit­er­lesen

#44 Februar | Doctorella

Punk-Rock-Elek­tro-Syn­thie-Chan­son-Mix“, kon­sta­tiert DERFREITAG. “Dis­co-Punk mit dadis­tis­chem Ein­schlag“, das FAZ-Feuil­leton. „Indie-Super­group“, schreibt SPEX („vor­sichtig dosiert“). „Elec­tro-Rock-Chan­sons mit Pop-Appeal und Under­ground-Prä­gung“, sagen sie sel­ber, Ker­stin und San­dra Grether, die bei­den bilden „die Dop­pel­spitze des deutschen Pop-Fem­i­nis­mus“ (meint ZITTY). Vor Jahren hat­te San­dra Parole Trix­ie gegrün­det, die damals wohl erste Riot-Grrrl-Band im Lande, Ker­stin schrieb kluge Texte in SPEX und TAGESSPIEGEL und ziem­lich erfol­gre­iche Büch­er, der Longseller „Zuckerbabys“ beispiel­sweise ist von ihr. Das Wesen aber, das sie jet­zt geschaf­fen haben, Doc­torel­la, ist etwas Neues: eine Polit-Band, die keine ist. Weit­er­lesen

#43 Januar | Johanna Borchert

JohannaBorchert_3626_byBarbaraKaniewska1

Johan­na Borchert by Bar­bara Kaniews­ka

Kein Kün­stler­name, kein Verkauf­strick, Johan­na Borchert ist Johan­na Borchert. Pop und so. Und dann, dann “bekommt man ein Album auf den Tisch, das einem die Füße wegreisst”, so der Kri­tik­er der SÜDDEUTSCHEN: “Wie einst bei Lau­rie Ander­son”. Johan­na Borchert ist ECHO JAZZ Gewin­ner­in 2015, sie ist  —  Königs­diszi­plin !  —  “Sän­gerin des Jahres nation­al.” Ihr jüng­stes Album: “ein ganz großer Wurf”. Sagen die ganz großen Feuil­letons. “Ver­gle­iche hinken, machen aber Spaß”, schreiben sie, und dann purzeln die Namen, mit denen man sorgsam umge­hen sollte: Björk. Nico. Kate Bush. Tori Amos. Leslie Feist. Lau­rie Ander­son. Johan­na Borchert ist kein Kün­stler­name, es ist der Name ein­er Kün­st­lerin. Weit­er­lesen

THE DORF goes urban urtyp

the_dorf_start - bes - Kopie

The Dorf kommt

Hat gedauert, wir sind hin­aus ins Land, um Musik zu find­en, und jet­zt  —  endlich!  —   THE DORF kommt! In den Kubus, den wir nur bauen, wenn es was zu hören gibt und was zu feiern. Und es wird eine Menge zu feiern geben, es ist mehr als viel, was auf die Ohren kommt: eine solis­tis­che Big­Band mit hohem Anar­cho-Anteil und etwas Diszi­plin. Genau so viel an Diszi­plin, wie man braucht, um zu wis­sen, was man vom Treck­er wer­fen will. Weit­er­lesen

vorspiel review

michalak-44

urban urtyp Vor­spiel by Sabine Micha­lak

Ohne Kubus, den gibt es beim Vor­spiel noch nicht. Fotos gibt es aber, hier 3 Gale­rien von Michael Schwettmann, Sabine Micha­lak und Olaf Rauch: Weit­er­lesen

vorspiel: B‑Bande vs. Leland P

NWP Press 1 - Kopie

Fran­co, Casy, Arne: Leland‑P + B‑Bande

Neue urban-urtyp-Spielzeit, die sech­ste. Sie begin­nt wie immer: mit einem Vor­spiel. Beim Vor­spiel gilt wie immer: Ein­tritt frei. Kaum einge­treten, wird es wie immer sein: immer anders. Die zwei Urtypen von Leland P zusam­men mit der Urge­walt des Wortes, der B‑Bande von Arne Nobel. Der hochverehrte Dirk Krogull, Kul­tur­jour­nal­ist der alten Schule, schreibt dazu auf dem hochverehrten Coolib­ri: Weit­er­lesen

Hauschka: “Abandoned City” auf urbEXPO

2015-08 Hauschka 2

Hausch­ka in der Chris­tuskirche Bochum 2011 | Foto Tobalo.de

Kein urban urtyp‑, ein urb­EX­PO-Konz­ert. Hausch­ka war 2011 bei uns im Kubus, jet­zt mit ohne Kubus und neuem Pro­gramm, das wie gemalt ist dafür, die urb­EX­PO zu hören, die “Ästhetik des Ver­falls” im ehrwürdi­gen Schlegel-Haus. Infos hier: Weit­er­lesen