Musik kann man sehen. Galerien von Bine, Michael und Olaf: Weiterlesen
#37 Hannah feat. Ashia
Elektronik plus Folk plus Violine plus Voice, HANNAH spielt sich durch Mystic und Massive Attack hindurch. “A kind of mystical journey”, schrieb PopMatters, a crossroads between classical and contemporary, organic and man-made, familiar and mysterious. Damit hat sie es auf eine Bühne mit den ROLLING STONES gebracht, zu unserer aller Erleichterung ist sie da wieder runter und biegt mit ihrem neuen Album in eine electronic ambient indie pop direction ab. Und zu uns, für uu kommt sie extra & eigens aus den Staaten. Weiterlesen
#37 Ashia & The Bison Rouge feat. Hannah
Klassik, Folk, Punk? Ashia Grzesik aus Portland, in Polen geboren, “hält einen ganz eigenen Platz besetzt”, meinte mal ein Reporter: den Platz “zwischen Cabaret und Chanson, zwischen slawischer Gefühls-Seeligkeit und rotzig-ironischem Indie-Pop, zwischen klassischem Songwriting und famosen Klassik-Anklängen”. In die, wenn es ihr an der Zeit erscheint, der Punk einbricht. Weiterlesen
Review Bar
Und so hat Bine BAR gesehen: Weiterlesen
Review Chogori
“Kurz in Ekstase geraten”. Max Kühlem über seinen Sonntag mit Chogori. “Dringend im Auge behalten.” Stefanie Stüber über drei, denen “wirklich Eigenständiges gelingt”. Ihre Kritiken unten, die Fotos von Sabine Michalak und Kurt Rade & Sinikka hier: Weiterlesen
#36 Chogori feat. Bar
urban urtyp erhebt den Anspruch, immer wieder anders zu sein, ohne dass die Andersartigkeit zum Selbstzweck werde. Jedes Konzert erzähle ein eigenes Kapitel in der Geschichte von uu, CHOGORI und BAR eröffnen die fünfte Spielzeit mit einer großen Geschichte. Einer, die gerade erst gemacht wird. // Von Olaf Rauch, uu-Düsseldorf-Korrespondent Weiterlesen
Vorspiel Review
Carina Bonet zwischen Tasten und Rotweinglas. Ein wundersam eigensinniger Abend, ihn einzufangen, hat Olaf den Madonnen-Filter gewählt.
Vorspiel für eine neue Spielzeit
uu im September // Neue Spielzeit, neues Glück, es trifft uns im Oktober, aber im September, am 28., gibt es bereits ein Vorspiel zum Glück: Die TALKING DECKS sind Weiterlesen
sommerpause
Cool wie Kunst #35
Im Anfang war die Zeichnung, die gezeichnete Figur. Mariechen Danz - Irin aus Berlin und international anerkannte Performance-Künstlerin - stand vor dem, was sie gezeichnet hatte „und habe versucht, die Stimmen zu artikulieren, die zu den Figuren gehören“. Ein paradiesischer Zustand, ein Schöpfungsakt, ein schwieriger: Wie lassen sich Figuren, die man gezeichnet hat, zum Sprechen bringen, wenn es noch gar keine Sprache gibt? Danz fängt an, Weiterlesen