#22 Portico Quartet

Foto: Jamie Lie

Foto: Jamie Lie

In Lon­don spie­len sie vor 2000 Leuten, Radio­head des Jazz wer­den sie dort genan­nt und immer wieder mit e.s.t. ver­glichen, auch mit Bri­an Eno oder  — -  egal, Ver­gle­iche brin­gen so wenig wie Etiket­ten, die sie kriegen: “Post-Jazz” hieß das erste, es klang … Weit­er­lesen

#22 Portico Quartet feat. Cornelia

Hat das noch was mit Jazz zu tun? Egal, die Vier aus Lon­don machen, was sie wollen, deswe­gen spie­len sie bei uns. Als sie 2010 das erste Mal hier waren  —  eines ihrer ersten Konz­erte auf dem Fes­t­land über­haupt  —  hat­te Tom The­len in der WAZ geschrieben: “Es war kein Pauken­schlag, mit dem die neue Rei­he ‘urban urtyp’ ihre Pre­miere feierte. Kein krachen­der Auf­takt, eine Sen­sa­tion.” Jet­zt wieder, und wieder son­ntags, wieder 19 Uhr, wieder nur 10 Euro. Auch das kein Pauken­schlag, nur eine Sen­sa­tion.

Hope #18

Wer bei #18 war oder die Review #18 gese­hen hat, wird was wieder­erken­nen in dem, was Leland P. und Tess Wiley daraus gemacht haben. Toller Song, tolles Video. [Nur den Schmink­tisch, den hät­ten wir gern zurück!]

Review #21

Wer an diesem Son­ntag “Tatort” gese­hen hat, den aus Dort­mund, hat nichts gehört  —  von Tan­ga Elek­tra  —  und nicht ver­standen, dass urban anders geht als “Tatort”. Bei uns hat Michael Schwettmann ermit­telt, hier seine Beweis­sicherung:


Alle Fotos: Michael Schwettmann | misc420.net

Vorschau #21 #22 #23

Portico Quartet by Jamie Leith

Por­ti­co Quar­tet by Jamie Lei­th

Ehrlich, das hät­ten wir, als das mit urban urtyp los­ging, nicht gedacht: dass es eine dritte Spielzeit gibt. Dass die Idee uns soweit trägt und von so vie­len getra­gen wird  —  in dieser Spielzeit auch vom Kem­nad­er Kreis, danke für den Sup­port! urban urtyp sind ein zwei Dutzend Leute aus Bochum, die kom­men und gehen und wiederkom­men, die den urban urtyp Kubus auf­bauen Weit­er­lesen

Wen man gerne zu Hause hätte

Daniel Chodowiecki [1726 - 1801]: Das Gehirn eines Künstlers

Daniel Chodowiec­ki [1726 — 1801]: Das Gehirn eines Kün­stlers

Oliv­er Schulthoff – Geschmacksver­staerk­erei #13  | Das Gehirn funk­tion­iert wie ein schein­tot­er Organ­is­mus bekan­ntlich auch noch während des Fernsehkon­sums weit­er, es wird stim­uliert durch elek­trisch ver­stärk­te Wellen aus Licht und Schall, so dass es sich über die ver­meintliche Leichtigkeit der Fra­gen erst dann lustig macht, wenn es sich­er ist, die richtige Lösung zu ken­nen. Weit­er­lesen

#20 Kray! // Monocular // unter anderem Max

uau Max  -  foto_von_mikeswerkstatt.atKeine Konz­erte, kleine Fes­ti­vals: Wieder drei For­ma­tio­nen, die alle von hier und alle uu sind. Von KRAY! etwa kommt zwar kein­er der Sechs aus einem Stadt­teil mit diesem Namen, aber alle steck­ten auf dem Weg zur Probe so oft auf Höhe von Kray im Stau, dass sie wie von selb­st zur ältesten New­com­er-Band gewor­den sind, die je eine Bühne betreten haben dürfte. Weit­er­lesen

#19 Review

Musikalis­che The­men aus nur weni­gen Tönen, die in ihrer Schön­heit ihres­gle­ichen suchen.” Antje Gra­jet­zky hat das Konz­ert für die WAZ besucht: Hier der ganze Bericht. Und dazu vier Gale­rien mit klasse Fotos von Olaf, Arno, Michael und Ayla: Weit­er­lesen

#19 Support: Moogulator & Eela Soley

moogulator_5

Von Olaf Rauchindustrial-moods.de |  Die näch­ste geballte Ladung urbaner Klänge: Zum Auf­takt von #19 spie­len Moogu­la­tor und Eela Soley – zwei eigen­ständi­ge Musikpro­jek­te, die auf der Bühne zu ein­er Ein­heit ver­schmelzen. Syn­the­siz­er­spezial­ist Moogu­la­tor per­formt mit faszinieren­den Sounds und Beats, Bleep! Pling! Britzel!  Weit­er­lesen